Web-Import mit Umwegen

Playlist eines Radiosenders aus dem Internet

In einem Forum suchte ein Fragesteller eine Lösung für diese Auf­gabe:

Auf dieser Inter­net­seite: http://de.playlistbase.com/de/playlist/ffh wer­den ver­schiedene Playlists veröf­fentlicht. Das Ziel ist es nun, alle aufge­führten Songs des bish­eri­gen Tages oder auch die eines früheren Datums (ein­schließlich der nicht in der zuerst gezeigten Darstel­lung und erst nach expandieren sicht­baren Dat­en) in eine Excel-Liste zu über­tra­gen.

Als ich mich des The­mas annahm, lag eine fast zufrieden­stel­lende Lösung in VBA vor. Die Haupt-Ein­schränkung war gewiss, dass durch den Trans­fer der Dat­en von der Inter­net­seite zu viele grafis­che Ele­mente die Leis­tungs­fähigkeit des Pro­gramms aus­brem­sen. Ich über­legte, ob die Möglichkeit beste­ht, das Ganze in Pow­er Query, also ohne VBA zu real­isieren. Ich merk­te rasch: Ja es ist mach­bar, aber …

Die nach dem Aufruf der Seite gezeigten ersten Titel ste­hen in ein­er „ganz nor­malen” HTML-Tabelle und deren direk­ter Import bere­it­et mit Pow­er Query auch kein­er­lei Schwie­rig­keiten. Das Prob­lem stellt sich erst dann, wenn die Tabelle durch einen Klick auf die entsprechende Schalt­fläche links unter­halb der Tabelle erweit­ert, expandiert wird. Pow­er Query erken­nt diese Tabelle dann nicht mehr, weil sie durch den Klick erst während der Laufzeit per Javascript erzeugt wird, der Link zur Seite in dieser Darstel­lung aber immer noch der gle­iche ist. Schade, dadurch ist ein Stück Automa­tisierung ver­loren gegan­gen.

▲ nach oben …

Vorarbeit

Wenn Sie Pow­er Query schon etwas ken­nen­gel­ernt haben dann wis­sen Sie auch, dass Sie ‑ähn­lich wie in VBA- viel Automa­tisierung nutzen kön­nen. Wie eben schon erwäh­nt kön­nen Sie diesen Teil der Vorar­beit nicht durch Pow­er Query erledi­gen lassen. Soll­ten Sie also ver­schiedene Tage oder Zeiträume erfassen wollen, wer­den Sie diese Vorar­beit jedes Mal neu per Hand durch­führen müssen. Gehen Sie dazu so vor:

  • In einem beliebi­gen Web-Brows­er öff­nen Sie die Inter­net­seite.
  • Wählen Sie den Zeitraum, der angezeigt wer­den soll.
  • Da ja nor­maler­weise nicht alle Titel angezeigt wer­den, muss die Liste expandiert, erweit­ert wer­den. Dazu ein Klick unter­halb der Liste auf die entssprechende (in der Abb. gelb markierte) Schalt­fläche:

Zeigen Sie mit einem Klick hier­auf alle Songs des Tages an

  • Nach ein­er Kon­trolle, ob das die richti­gen Dat­en sind, spe­ich­ern Sie die Seite auf Ihrer Fest­paltte. Das Händling ist von Brows­er zu Brows­er unter­schiedlich, aber jed­er mir bekan­nte Brows­er bietet solch eine Möglichkeit. Meist ist es ein Menüpunkt „Spe­ich­ern unter” oder ähn­lich. Fast immer hil­ft schon die Tas­tenkom­bi­na­tion StrgS. 💡
  • Am besten leg­en Sie für diese Dateien ein neues Verze­ich­nis an, da die Einzel-Datei und das gener­ierte Verze­ich­nis immer in ein­er Ebene liegen müssen.
  • Wenn Sie diese Aktion nicht nur ein­ma­lig durch­führen wollen, dann soll­ten Sie einen präg­nan­ten aber uni­versell ver­wend­baren File­na­men ver­wen­den, den Sie immer wieder nutzen. Der Grund dafür: Pow­er Query aktu­al­isiert auf Mausklick die Dat­en der Abfrage und greift auf die Datei gle­ichen Namens am gle­ichen Ort zu. Ich habe beispiel­sweise das vorgegebene Datum aus diesem File­na­men ent­fer­nt; Orig­i­nal:
    FFH Playlist – Datum_ 04.06.17.html und ich habe daraus FFH_Playlist.html gemacht.
  • Acht­en Sie darauf, dass eine *.htm bzw. *.html-Datei erzeugt wird und ein Verze­ich­nis gle­ichen Namens. – Und ja, das dauert einige Sekun­den …
  • Merken Sie sich genau den vollen Pfad ein­schließlich des Dateina­mens mit der Erweiterung, ide­al­er­weise schreiben Sie sich diesen auf. Sie brauchen ihn gle­ich noch.

Möcht­en Sie sich diese Vorar­beit ers­paren und sich auf den Pow­er Query-Teil konzen­tri­eren, dann kön­nen Sie die bere­its kopierte PlayList mit den Roh­dat­en hier im Blog herun­ter­laden. Es ist eien *.zip-Datei, weil sich dahin­ter wie schon beschrieben eine Einzel­datei und ein Verze­ich­nis ver­ber­gen. Bei­de müssen im gle­ichen (Unter) Verze­ich­nis liegen.

▲ nach oben …

Der Power Query-Teil

Der Ein­stieg ist in den Ver­sio­nen Excel 20102013 unter­schiedlich zur Ver­sion 2016. Darum wer­den die ersten Schritte an dieser Stelle getren­nt beschrieben.

Versionen 201013

  • Falls erforder­lich, instal­lieren Sie das Pow­er Query Add-In. Mehr dazu hier.
  • Aktivieren Sie das Menü-Reg­is­ter Pow­er Query.
  • Im Menüband wählen Sie den Ein­trag Aus dem Web.
  • Ab hier sind die Ver­sio­nen weit­ge­hend iden­tisch. Weit­er geht’s hier.

Version 2016

  • Klick­en Sie auf die Reg­is­terkarte Dat­en.
  • Gruppe Abrufen und trans­formieren | Neue Abfrage | Aus anderen Quellen | Aus dem Web.

Es erscheint ein Abfrage­di­a­log. Geben Sie in das Textfen­ster den vollen Pfad der eben gespe­icherten Web­site ein:

Erster Schritt des Imports der Daten

Erster Schritt des Imports der Dat­en

In meinem Fall sieht der Pfad so aus: D:\Data\FFH_Playlist.html. Dieses ist schon der uni­versell ver­wend­bare File­name für spätere Wiederver­wend­barkeit mit anderen Inhal­ten. Nach einem OK und kurz­er Wartezeit öffnet sich ein Dialogfen­ster mit dem Nav­i­ga­tor. Klick­en Sie gerne nacheinan­der auf die kleinen Sym­bol­is­chen Icons ein­er Tabelle. Bei Doc­u­ment wer­den Sie nicht ger­ade viel sehen, aber wenn Sie auf Table 0 Klick­en, dann ist in der Vorschau rechts deut­lich zu erken­nen, dass das die gewün­scht­en Dat­en sind:

Vorschau der Daten im Navigator

Vorschau der Dat­en im Nav­i­ga­tor

Klick­en Sie nun auf Bear­beit­en, um die hier sicht­baren und zu importieren­den Dat­en im Abfrage-Edi­tor zu betra­cht­en und auch gle­ich den Erfordernissen anzu­passen. Sie sehen dann dieses Bild, natür­lich mit den entsprechen­den Titeln, welche Sie vorher von der Web­site gespe­ichert hat­ten:

Die importierten Daten im Abfrage-Editor, bereit zur Bearbeitung

Die importierten Dat­en im Abfrage-Edi­tor, bere­it zur Bear­beitung

An dieser Stelle die Forderung des Fragestellers für die endgültige Darstel­lung:

  • Spalte A: Ein Datum (hier nicht genau definiert).
  • Spalte B: Die Uhrzeit, welche in der Tabelle (let­zte Spalte) ver­merkt ist.
  • Spalte C: Interpret/en
  • Spalte D: Song, Titel

Außer­dem soll jedes einzelne Wort bei den Songs und den Inter­pre­ten Groß geschrieben wer­den also nicht nur das erste Wort; und zwar wirk­lich jedes einzelne. Beispiel: Im Orig­i­nal ste­ht dort Water under the bridge, daraus soll dann Water Under The Bridge wer­den.


Die importierte Tabelle sieht schon ein­mal recht ordentlich und auch geord­net aus. Mehrere Spal­ten, und auch die rel­e­van­ten Inhalte sind ‑mit Aus­nahme des Datums- alle vorhan­den. Zu Beginn stellt sich aber die Frage, ob alle Spal­ten für die spätere Darstel­lung gebraucht wer­den. Dazu ist es sin­nvoll, jede der Spal­ten, die nicht ganz offen­sichtlich einen ver­w­ert­baren Inhalt enthält, ein­mal kurz zu check­en und anschließend zu entschei­den, ob sie gelöscht wer­den kann oder nicht. Das bet­rifft im Grunde genom­men alle Spal­ten mit Aus­nahme Column2 und Column7. Da ist auf den ersten Blick klar, dass diese Inhalte später gezeigt wer­den sollen.

Statt jedes Mal alle Zeilen der Spal­ten durchzublät­tern, klicke ich in der Über­schrift auf das Drop­down-Sym­bol  und sehe dann ja sofort, welche Inhalte in den Zeilen dieser Spalte ste­hen. Column1, Column3 und Column6 enthal­ten nur leere Felder. Da fällt die Entschei­dung zum löschen der Spal­ten ganz leicht. Column4 und Column5 enthal­ten auch nur in den Text Kaufen bzw. Lyrisch und sind für die spätere Darstel­lung auch nicht rel­e­vant. – Ich klicke jet­zt in die Über­schrift Column2, Strg und dann ein Klick in Column7. Jet­zt sind die bei­den Spal­ten markiert, die ver­w­ert­bare Inhalte haben. Recht­sklick in eine der bei­den Über­schriften und im Kon­textmenü Klick­en Sie auf Andere Spal­ten ent­fer­nen. Und Voila, keine über­flüs­si­gen, stören­den Spal­ten sind mehr zu sehen. 😎

Spätestens jet­zt soll­ten Sie der Abfrage einen „sprechen­den” Namen geben. Im recht­en Seit­en­fen­ster erken­nen sie, dass die Query derzeit den Namen der Tabelle hat: Table 0. Ein Klick in das Textfeld, StrgA um den gesamten Inhalt zu markieren und dann ein­fach den neuen Namen schreiben: Import (bere­inigt). Und wenn Sie schon beim ändern der Namen sind, gön­nen Sie in der Über­schrift Column7 auch etwas vernün­ftiges; ein Klick in die Über­schrift, F2 markiert alles und dann schreiben Sie Zeit.

Bevor Sie sich an Column2 machen, soll­ten Sie erst ein­mal auf die Schalt­fläche Schließen & laden Klick­en. Dadurch wird ein­er­seits das Fen­ster mit dem Abfrage-Edi­tor geschlossen und ein neues Arbeits­blatt mit diesen Dat­en erstellt. Und es schadet auch nicht, wenn Sie per StrgS die gesamte Datei noch ein­mal an diesem Stand spe­ich­ern.

Jet­zt geht es an die Analyse der ersten Spalte. Was auf­fällt: Es sind offen­sichtlich 2 logis­che Zeilen in ein­er physis­chen, ein­er Abfrage-Zeile. In der 1. Zeile ste­ht der Titel des Songs, in der 2. Zeile der oder die Inter­pre­ten. Und jede Sub-Zeile mit den Inter­pre­ten hat noch einen „Anhang”, welch­er ohne Leerze­ichen direkt an den Inter­pre­ten posi­tion­iert wor­den ist. Hier stellen sich 2 Forderun­gen:

  • Die 2 Zeilen ein­er Zelle müssen in 2 Spal­ten aufgeteilt wer­den.
  • Der Text Geben Sie Ihre Mei­n­ung! muss in jed­er Zeile ent­fer­nt wer­den.

Auch wenn Sie die Änderun­gen an dieser Stelle in der Excel-Tabelle vornehmen kön­nten, was wahrschein­lich sog­ar für sie ein­fach­er wäre, bringt das nicht wirk­lich viel. Pow­er Query kann das gewiss genau­so gut, ja sog­ar bess­er; denn wenn sie später weit­ere Dat­en aus dem Inter­net laden, geschieht dieser Vor­gang ganz ohne ihr Zutun. Dazu müssen Sie erst ein­mal die Abfrage wieder öff­nen. Das geht beispiel­sweise durch einen Dop­pelk­lick auf die Abfrage Import (bere­inigt) im recht­en Seit­en­fen­ster, Sie kön­nen auch auf diesen (grün hin­ter­legten) Ein­trag zeigen und im sich für kurze Zeit öff­nen­den Dialogfen­ster unten auf Bear­beit­en Klick­en; oder Sie Klick­en im Menü-Reg­is­ter des Excel auf Abfrage und dann auf Bear­beit­en. Und ja, es gibt noch mehr Möglichkeit­en … 🙄

Der Abfrage-Edi­tor ist nun wieder geöffnet. Und sie soll­ten erst ein­mal zwei der ein­facheren Schritt durch­führen: Der über­flüs­sige Text soll ent­fer­nt wer­den und die Sache nit der Großschrei­bung jedes Wortes. Da ich aus Prinzip faul bin und auch dazu neige, Tippfehler einzubauen, gehe ich für das löschen fol­gen­den Weg:

  • Ich klicke in die erste Zeile der Spalte Column2.
  • Unter­halb der tabel­lar­ischen Darstel­lung wird mir dann ja der Inhalt der markierten Zelle angezeigt. Dort markiere ich genau jenen Text, den ich in allen Zeilen dieser Spalte ent­fer­nen will:
Exakt den zu ersetzenden Text markieren

Exakt den zu erset­zen­den Text markieren

  • Ein klein­er Tipp dazu: Shift und bzw. haben mir bei der exak­ten Markierung sehr geholfen, weil vor „Geben” kein Ler­rraum ist.
  • Diese Markierung kopiere ich per StrgC in die Zwis­chen­ablage.
  • Recht­sklick in die Über­schrift Column2 und im Kon­textmenü den Punkt Werte erset­zen… wählen.
  • Bei Zu suchen­der Wert den Inhalt der Zwis­chen­ablage per StrgV ein­fü­gen, Erset­zen durch lassen Sie leer, denn der gesuchte Wert soll ja durch nichts erset­zt, sprich gelöscht wer­den. – OK und freuen. 😉 

Die Forderung, jedes Wort in Großbuch­staben darzustellen hört sich kom­plex an ist aber mit wesentlich weniger Schrit­ten als die Lösch-Aktion eben zu real­isieren. Recht­sklick in die Über­schrift und im Kon­textmenü find­en Sie etwas ober­halb der Mitte den Punkt Trans­formieren. Beim zeigen darauf öffnet sich automa­tisch ein Unter­menü und hier wählen Sie naturgemäß Ersten Buch­staben im Wort großchreiben. – Das war’s auch schon. So leicht kann eine schwierig erscheinende Auf­gabe zu lösen sein. 😆 

Um nun die 1. und die 2. Zeile in ein­er Zelle in 2 Spal­ten zu tren­nen müssen Sie wis­sen, warum das ein 2‑Zeiler ist. Ganz offen­sichtlich ist, dass die Spalte bre­it genug ist, um den kom­plet­ten Text aufzunehmen. Es ist also nicht so, dass aus diesem Grunde ein Umbruch vorgenom­men wor­den ist. Grund­sät­zlich kön­nen Sie davon aus­ge­hen, dass hier eine gewollte Zeilen­schal­tung vor­liegt. Und ich ver­sichere Ihnen, das ist hier auch der Fall. Markieren Sie die Über­schrift Column2 mit einem Recht­sklick, Spalte teilen | Nach Trennze­ichen… Es öffnet sich ein Dia­log und es ist dur­chaus denkbar, dass Pow­er Query von sich aus zu erken­nen ver­sucht hat, wie jede einzelne Textspalte aufgeteilt wer­den soll:

Power Query schlägt fälschlicherweise einen Wagenrücklauf -CHR(13)- vor ...

Pow­er Query schlägt fälschlicher­weise einen Wagen­rück­lauf ‑CHR(13)- vor …

Diese Ein­stel­lung ist nicht exakt das, was sie brauchen; sollte ihre Ver­sion von Pow­er Query das so alleine erkan­nt haben, dann wer­den Sie einen Teil des Weges zu Fuß gehen müssen. Wählen Sie dazu nach einem Klick auf das Drop­down-Sym­bol bei Trennze­ichen eingeben erst ein­mal den Ein­trag —Benutzerdefiniert—. Klick­en Sie in die leere Textzeile darunter; dann ganz unten Son­derze­ichen ein­fü­gen und wählen Sie dort nicht Wagen­rück­lauf (das hat­te Pow­er Query von alleine gewählt) son­dern Zeilen­vorschub (was kor­rekt ist). Der Unter­schied: In der 2. Textzeile ste­ht dann nicht #(cr) son­dern #(lf). Ein klein­er aber fein­er Unter­schied. 💡 Denn beim Wagen­rück­lauf wür­den aus den 2 Zeilen in ein­er Zelle dann tat­säch­lich 2 Zeilen in ein­er Spalte, was ja nicht wirk­lich gewün­scht ist. Mit der Zeilen­schal­tung (entspricht in Excel übri­gens ZEICHEN (10) als Funk­tion) erre­ichen Sie das gewün­schte Ziel: Es wer­den 2 Spal­ten, die an der richti­gen Stelle getren­nt wor­den sind. – Und ja, jet­zt wo Sie es wis­sen: Sie kön­nen die Zeichen­folge auch direkt in das Feld eingeben oder bei fehler­hafter Vor­gabe durch Pow­er Query selb­st ändern.

Durch Erfahrung klug gewor­den … Hier ist im Laufe der Zeit die Sicher­heit wichtiger gewor­den als die Bequem­lichkeit. Zu oft habe ich gedacht: „Da wird schon nichts passieren.” Und dann hat sich der Rech­n­er doch aufge­hängt und ein gutes Stück Arbeit war ver­loren. Darum finde ich es an der Zeit, die Datei jet­zt erst (noch) ein­mal zu spe­ich­ern. Sich­er ist sich­er…

Vom Prinzip her ist das Ziel erfüllt. Die bei­den ersten Über­schriften soll­ten noch angepasst wer­den, geben Sie der 1. Spalte den Namen Song und der 2. Spalte Inter­pret. Bleibt jet­zt nur noch ein größer­er Schritt, bei dem sie eine grund­sät­zliche Entschei­dung tre­f­fen müssen. Es geht um das Datum.

▲ nach oben …

Wenn Sie diese Proze­dur des ein­le­sens ein­er Playlist nur ein einziges Mal durch­führen wollen bzw. wer­den, dann ist es gewiss am ein­fach­sten, wenn sie die direkt in die nach dem Import durch Pow­er Query erstellte und gespe­icherte Excel-Tabelle eine Spalte mit dem gewün­scht­en Datum ein­tra­gen. Allerd­ings wird diese Spalte nicht automa­tisch ein Teil der ursprünglichen Tabelle sein. Gehen Sie nun so vor:

  • Schließen Sie in die Abfrage durch Schließen & laden.
  • Klick­en Sie in die durch Pow­er Query erstellte Excel-Tabelle, die derzeit auch nur als einzige geöffnet ist.
  • Tra­gen Sie in D1 die Über­schrift Datum ein.
  • In D2 schreiben Sie das gewün­schte Datum als Formel. Beispiel­sweise: ="04.06.2017". Das ist dann zwar ein Text, aber das lässt sich prob­lem­los bei Bedarf in Pow­er Query ändern bzw. passiert später als „Neben­pro­dukt” eines anderen Vor­gangs von alleine.
  • Anschließend ein Klick irgend­wo in die Intel­li­gente Tabelle.
  • Im Reg­is­ter Tabel­len­tools | Entwurf | Gruppe Eigen­schaften markieren Sie Tabel­len­größe ändern.
  • Per Shift erweit­ern Sie den Tabel­len­bere­ich um eine Spalte nach rechts und bestäti­gen Sie die Vor­gabe (hier $A$1:$D$80) per OK.
  • Jet­zt einen Dop­pelk­lick auf das Aus­fülltkästchen und das Datum wird bis zur let­zten Zeile der Tabelle nach unten kopiert.
  • Wenn jet­zt ihr Datum in jed­er Zeile um einen Tag vor­angeschrit­ten ist, dann haben sie das Datum ver­mut­lich ganz nor­mal als kalen­darischen Datum und nicht als Formel bzw. Text eingegeben. In dem Fall kön­nten sie in D2 noch ein­mal das Datum mit voran gestell­tem Aus­las­sungsze­ichen schreiben: '04.06.2017 und dann wiederum per Dop­pelk­lick nach unten kopieren.
  • Leg­en Sie jet­zt eine neue Abfrage auf der Basis dieser Dat­en an. Dazu wählen Sie den Punkt Aus Tabelle bzw. Von Tabelle.
  • Kor­rigieren Sie den Daten­typ in der Spalte Zeit und der Spalte Datum auf jew­eils genau diesen Typ. Bei der Gele­gen­heit wird dann auch das Datum zum echt­en kalen­darischen Datum.

Wenn Sie allerd­ings diese Form des Imports öfter ein­mal durch­führen wollen, dann bietet sich eine andere Vorge­hensweise an.

Es bleibt ihnen vielle­icht auch noch eine Entschei­dung in Sachen festes oder aktuelles Datum. In jedem Fall wer­den Sie das Datum in Pow­er Query als neue Spalte ein­fü­gen, darum müssen Sie sich für kurze Zeit aus dem nur-Klick-Modus ver­ab­schieden und eine kleine Formel schreiben.

Wech­seln Sie zum Menü-Reg­is­ter Spalte hinzufü­gen und Klick­en Sie hier auf Benutzerdefinierte Spalte. Als Neuer Spal­tenname geben Sie statt Benutzerdefiniert den Begriff Datum ein. Ich klicke dazu in das Feld, StrgA (um alles zu markieren) und schreibe dann ein­fach los. Im Feld Benutzerdefinierte Spal­tenformel: gebe ich nach dem = diese Formel in exakt dieser Schreib­weise ein:
DateTime.LocalNow()

Benutzerdefinierte Spalte mit einer Formel der Power Query-Sprache M

Benutzerdefinierte Spalte mit ein­er Formel der Pow­er Query-Sprache M

Anschließend ändern Sie den Daten­typ auf Datum und dann sieht das ganze schon sehr gut aus. – Alter­na­tiv kön­nen Sie auch gle­ich die Formel
DateTime.Date(DateTime.LocalNow())
ver­wen­den, dann haben Sie gle­ich (nur) das Datum in der Spalte. Hier­mit wird also stets das aktuelle Datum in die Spalte einge­tra­gen. Möcht­en Sie ein definiertes, also beliebiges Datum in die Zelle ein­tra­gen, dann ver­wen­den Sie fol­gende Formel wenn die Spalte ein echt­es Datum (hier im Beispiel den 1. Juni 2017) enthal­ten soll:
Date.FromText("01.06.2017")
Wenn es nur rein­er Text sein soll, schreiben Sie ganz ein­fach nur "01.06.2017" mit den Anführungsstrichen nach dem = in das Feld. Hin­weis: Alle Funk­tions-Namen sind in Pow­er Query case-sen­si­tiv! Also müssen sie die vorgegebene Groß- Klein­schrei­bung unbe­d­ingt beacht­en.

Bleibt nur noch ein Punkt zu erledi­gen: Die Spal­ten müssen anders ange­ord­net wer­den, damit sie der Vor­gabe bzw. dem Wun­sch des Fragestellers in dem Forum entsprechen. Der ein­fach­ste Weg: Klick­en Sie jew­eils in die Über­schrift der zu ver­schiede­nen Spalte und ziehen Sie diese dor­thin, wo die korrekte/gewünschte Posi­tion ist. Alter­na­tiv bietet sich auch ein Recht­sklick in die Über­schrift und im Kon­textmenü dann der Punkt Ver­schieben an.

Ein let­ztes Mal Schließen & laden, die Arbeit ist getan. Zumin­d­est für diese PlayList.

▲ nach oben …

Verschiedenes

Hin­weis: Und dieser ganze Aufwand für ein einziges Mal? Nun ja, wenn Sie das per Hand machen soll­ten wäre das gewiss erhe­blich mehr Arbeit. Eine funk­tion­ierende Lösung in VBA zu schreiben ist auch nicht unbe­d­ingt in 5 Minuten erledigt. Außer­dem kann ich kann mir gut vorstellen, dass solch eine Song-Liste nicht nur ein­mal erstellt wird son­dern eventuell über einen gewis­sen Zeitraum täglich. Dann müssen Sie nur den Import (siehe Kapi­tel Vorar­beit) jedes Mal durch­führen und die Dat­en unter den gle­ichen Namen an gle­ich­er Stelle spe­ich­ern. Sie über­schreiben die existieren­den Files. Danach wech­seln Sie zur Abfrage Songs & Inter­pre­ten, Klick­en auf die Schalt­fläche Aktu­al­isieren und sofort ist der aktuelle Stand in dieser Auf­stel­lung vorhan­den.

Bedenken Sie aber fol­gen­des: Wenn Sie über diesen Zeitraum eine Chronolo­gie erstellen wollen, wer­den Sie vor jed­er Aktu­al­isierung die gesamte durch Pow­er Query erstellte Excel-Tabelle in ein neues Arbeits­blatt kopieren und an eventuell vorhan­dene Dat­en anfü­gen. Dann ist eine Auswer­tung beispiel­sweise mit Piv­ot­Table nicht nur möglich, son­dern auch wirk­lich prob­lem­los möglich.

Hin­weis: Wenn Sie mehr Erfahrung mit Pow­er Query haben, wer­den Sie dieses oder jenes „schlanker” gestal­ten. Diese Anleitung ist aber für Ein­steiger in Sachen Pow­er Query gedacht und da halte ich diese Step-by-step Vorge­hensweise für aus­ge­sprochen sin­nvoll, damit jed­er der einzel­nen Schritte nachvol­l­zo­gen, kon­trol­liert und ver­standen wer­den kann. – Ich bin bei der Erar­beitung dieses Beitrages auch während des Ein­le­sen der Dat­en aus dem Netz zuerst mehrere andereWege gegan­gen, teils anspruchsvoller (die expandierte Tabelle über den Umweg „Entwick­ler­tools” zu markieren und dann zu kopieren), teils ein­fach­er durch direk­tes kopieren aus der Web­site. Ich empfinde dieses hier als den besten Weg für alle Stufen auf der Excel-Wis­sensleit­er. – Vielle­icht ken­nt ja der eine oder andere Leser dieses Beitrags eine Möglichkeit, die expandierte kom­plette Tabelle direkt einzule­sen, also ohne den Umweg des spe­ich­erns auf der Fest­paltte. Vielle­icht hat diese (expandierte) Ansicht ja noch einen Link, den ich im Brows­er und damit auch per Pow­er Query öff­nen kann. Und ja, ich kenne auch die Daten­quel­lene­in­stel­lun­gen … 😉 

▲ nach oben …

Dieser Beitrag wurde unter Daten zusammenführen, Datentyp anpassen, Datum & Zeit, Filtern & Sortieren, Ohne Makro/VBA, Power Query, PQ-Formeln (Sprache M), Spalten bearbeiten, Web-Abfragen abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.