Kalendarisches
Eine schlichte Auswertung
Jeder vergebenen Schulnote ist ja ein Datum zugeordnet. Und da Excel ja auch mit (kalendarischen) Daten rechnen kann, sollte eine PivotTabelle auch damit umgehen können. Klar, das kann Excel in der PT auch hervorragend. Das Ziel dieser Auswertung ist im ersten Schritt, alle Tage, an denen Schulnoten generiert wurden, in einer Liste (PT) aufzuzeigen und den Durchschnittswert des Tages zu berechnen.
Die Einfachheit des Vorgehens wird Sie vielleicht überraschen:
- Klicken Sie auf das Feld Note, es wird automatisch in dem Bereich ZEILEN eingefügt
- Danach ein Klick auf Datum, dieses Feld wird im Bereich WERTE platziert
- Passen Sie die Überschriften an, beispielsweise „Datum” und „Notenschnitt”
- Formatieren Sie die Noten als Mittelwert mit 1 oder 2 Nachkommastellen.
Und wenn Sie diese Reihenfolge eingehalten haben, dann werden Sie eines erkannt haben: Formatierungen, einschließlich der geänderten Überschriften ganz hinten anstellen. Sonst ist mitunter doppelte Arbeit angesagt. – Bis zu diesem Punkt sollten Sie es alleine geschafft haben, wenn Sie sich kapitelweise voran gearbeitet haben. Das Ganze könnte dann etwa so aussehen:
Bewertung des Ergebnisses
Nun stellt sich aber die Frage, wie aussagekräftig die Zahlen sind. Hat an jedem dieser Tage die Klasse eine Arbeit geschrieben? Nicht wirklich, zumindest nicht immer die ganze Klasse. Es gab Nachzügler, die beispielsweise wegen Krankheit die bestimmte Arbeit nachgeschrieben haben. Das ist zwar klar aus der Liste mit den Quelldaten erkennbar, aber hier wäre ein „dezenter” Hinweis auch ganz schön. Und der Weg dahin ist extrem kurz: Ziehen Sie das Feld Datum zusätzlich in den Bereich Σ Werte. Und das war’s auch schon. Automatisch wird die Anzahl der an dem Tag geschriebenen Arbeiten berechnet. Herz, was willst du mehr?
Monatliche Zahlen
Es kann ja auch einmal interessant sein, die monatliche Verteilung der Ergebnisse zu betrachten. Die Werte sollen also nicht auf Tages- sondern auf Monatsbasis zusammengefasst werden. Aber vorher soll erst einmal die dritte Spalte wieder entfernt werden. Und das geht so: Ziehen Sie das Feld Datum aus dem Bereich Σ Werte entweder in den oberen Bereich oder einfach in das Tabellenblatt, jedoch nicht in den Bereich der PivotTablle.
Klicken Sie dazu auf ein beliebiges Datum in der PivotTable. Je nach Situation wird vielleicht die gesamte Datenspalte markiert, das ist dann auch OK, solange es das Datum betrifft. Sorgen Sie dafür, dass das Pivot-Kontextmenü ANALYSIEREN aktiviert ist und dann ein Klick auf die Schaltfläche Gruppenauswahl. Umgehend wird sich solch ein Fenster öffnen:
Nehmen Sie sich gerne etwas Zeit, die Möglichkeiten zu betrachten. Hier ist aber bereits die korrekte Vorauswahl getroffen. Sie dürfen aber auch in einem zweiten Schritt gerne etwas experimentieren und noch zusätzlich Jahre markieren. Sie werden den Unterschied gewiss erkennen.
In einem späteren Beitrag werden wir noch einmal auf das Thema „Gruppierung” eingehen, hier soll es dabei belassen werden.
KleinPivot Übersicht
KleinPivot (1) | Ausführliche Grundlagen, Basis „Kleinbrot” |
KleinPivot (2) | Selbstständige Übung, Basis „Bundestag” |
KleinPivot (3) | Aufbau auf (2), nur Teildaten auswerten (filtern) |
KleinPivot (4) | Kleinbrot [2], Aufbau auf KleinPivot (1) |
KleinPivot (5) | Schulnoten und mehr [1], Noten, Fächer, Daten |
KleinPivot (6) | Schulnoten und mehr [2], Klassenschnitt der Fächer |
KleinPivot (7) | Schulnoten und mehr [3], Jungen vs. Mädchen |
KleinPivot (8) | Schulnoten und mehr [4], Notenvergleich der Kategorien |
KleinPivot (9) | Schulnoten und mehr [5], Kalendarische Auswertung |
KleinPivot (10) | Kleinbrot [3], Kalendarische Auswertung (1) |
KleinPivot (11) | Kleinbrot [4], Kalendarische Auswertung (2) |
KleinPivot (12) | Kleinbrot [5], PivotChart (1) |
KleinPivot (13) | Kleinbrot [6], PivotChart (2) |
KleinPivot (14) | Kleinbrot [7], Datenschnitt und Zeitachse | Epilog |