MONAT() – Funktion

Die Datum-Funktion MONAT()

Be­schrei­bung

Wenn Sie auf dem Bild­schirm ein Da­tum ge­schrie­ben se­hen, ist Ih­nen so­fort klar, welch­er Mo­nat des Jah­res ge­meint ist. Wenn Sie aber den nu­me­ri­schen Wert die­ses Mo­nats für weit­ere Berech­nun­gen benöti­gen, dann brau­chen Sie eine Funk­tion, um den Wert zu ermit­teln.

Ana­log zu den Funk­tio­nen TAG() und JAHR() gibt die­se Funk­tion den nu­me­ri­schen Wert je­nes Mo­nats zu­rück, welch­er als Argu­ment übergebe­nen wor­den ist. Das Ergeb­nis der Funk­tion kann 1 .. 12 sein und ent­spricht selb­stre­dend Jan­u­ar .. Dezem­ber.

Syn­tax

=MO­NAT(Datum­swert)

Ar­gu­ment(e)

Natür­lich wis­sen Sie meis­tens, welch­er Mo­nat des Jah­res ge­meint ist, wenn Sie auf dem Bild­schirm ein Da­tum ge­schrie­ben se­hen. Die­se Funk­tion wird dar­um meis­tens für weit­ere Berech­nun­gen be­nö­tigt, beispiel­sweise als Argu­ment für eine an­de­re Funk­tion. Viel­fach wird die­ses die Funk­tion DA­TUM() sein, wo Sie zum berech­neten Mo­nat eine An­zahl von Monat­en ad­die­ren (+) oder sub­trahieren (-) möcht­en.

Bei­spiel: Sie wol­len zum heuti­gen Da­tum ein vier­tel Jahr dazu ad­die­ren, dann sähe die Funk­tion so aus:

=DA­TUM(JAHR(HEU­TE()); MO­NAT(HEU­TE())+3; TAG(HEU­TE()))

Be­den­ken Sie in dem Fall aber, dass Ex­cel an ei­nem Monat­sende die vol­len Tage des über­ge­be­nen Da­tum dazu ad­diert; das kann dazu füh­ren, dass ein uner­wartetes Ergeb­nis auf­tritt:

monate_plus

Manch­mal kommt es zu uner­warteten Ergeb­nis­sen …

Zum 31. Jan­u­ar 2012 wird hier (nu­me­risch) ein Mo­nat dazu ad­diert. Das Ergeb­nis ist rein rech­ner­isch der 31. Feb­ru­ar 2012. Ob­wohl 2012 ein Schalt­jahr war, gibt es den Tag natür­lich nicht. Ex­cel rech­net die 2 Tage Dif­ferenz automa­tisch (zum fol­gen­den Mo­nat) dazu und gibt ent­spre­chend das uner­wartete Ergeb­nis aus.

Ex­cel akzep­tiert als Argu­ment alle denk­ba­ren Möglichkeit­en. Wenn ein Para­me­ter irgend­wie in ein Da­tum umge­wan­delt wer­den kann, dann kommt auch das kor­rek­te Ergeb­nis her­aus. So wird die Funk­tion =MONAT("17. Januar 2014") kor­rek­ter­weise das Ergeb­nis 1 lie­fern, ob­wohl das Argu­ment ganz klar Text ist. Wich­tig ist aber, dass die Argu­mente den Länder­ein­stel­lungen ge­mäß ver­wen­det wer­den. „May” statt „Mai” wird bei Deutsch­land ‑Ein­stel­lung schief ge­hen; ob Sie aber den Punkt ., den Binde­strich - oder Schräg­strich / als Tren­ner für Tag/Mo­nat/Jahr neh­men, das ist nicht von Bedeu­tung.

Se­hen Sie sich zur MO­NAT()-Funk­tion in die­ser Da­tei, Arbeits­blatt Jahr(), Mo­nat(), Tag() ei­ni­ge Bei­spie­le an. Nut­zen Sie auch die Gele­gen­heit, sich über die an­de­ren Funk­ti­onen des Datum-Bere­ichs zu in­for­mie­ren. Spe­zi­ell für die Berech­nung von Datums­dif­fe­ren­zen in Monatsin­ter­vallen jew­eils zum Monat­sende bie­tet sich die Funk­tion EDA­TUM() an (sie­he Excel-Hil­fe).

[NachOben­Let­zte Ver­weis=„Fn: MO­NAT()”]
Dieser Beitrag wurde unter Datum und Zeit, Excel-Funktionen, Zeit-Funktionen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.